Hauptinhalt

Mitmachen – so geht`s

Die Initiative "Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen" sucht interessierte IT-Expertinnen und Experten, um eine Digitale Rettungskette für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Sachsen zu etablieren. Dabei werden bestehende Strukturen des Cyber-Sicherheitsnetzwerks des BSI genutzt und für Sachsen ausgebaut. Ziel ist, KMU in Sachsen im Fall eines IT-Vorfalls zu stärken. Aufgrund der möglichen Brisanz und gebotenen Eile bei einem IT-Sicherheitsvorfall ist eine Unterstützung aus dem regionalen Umfeld sehr sinnvoll.

Es besteht die Möglichkeit, in 3 Eskalationsstufen mitzuwirken (BSI - Qualifizierungsmöglichkeiten):

  1. Digitaler Ersthelfer,
  2. Vorfall-Praktiker,
  3. Vorfall-Experte.

Vorteile für IT-Dienstleister

  • Akteur in einem landesweiten Netzwerk aus Kammern, LKA und Digitalagentur Sachsen mit Veranstaltungen, Verweisberatung und anderen Angeboten für sächsische KMU
  • nachweisliche Qualifizierung basierend auf einem vom BSI erstellten Curriculum
  • landes- und bundesweite Sichtbarkeit – gelistet als IT-Sicherheits-Dienstleister auf der Website des BSI
  • Teil der bundesweiten Community der registrierten Teilnehmer im Cyber-Sicherheitsnetzwerk des BSI mit Möglichkeit zum fachlichem Austausch BSI - Regionale Foren

 Nutzen

  • höhere Cyber-Resilienz = Stärkung der sächsischen KMU durch Kooperation


In der 1. Eskalationsstufe hat der Digitale Ersthelfer die Aufgabe, bei IT-Sicherheitsvorfällen eine erste Einschätzung des Vorfalls zu treffen und dem Betroffenen Erste-Hilfe bei kleineren IT-Störungen und IT-Vorfällen zu leisten sowie erste Handlungsempfehlungen auszusprechen. Diese erste Stufe der Hilfe soll für den Anfragenden noch keine Kosten verursachen.

Die Qualifikation erlangt man in einem Selbstlernkurs, der mit einem Test abgeschlossen wird (Dauer: ca. 2h).

Am Ende dieses Onlinekurses kann der Teilnehmer einen Schulungsnachweis selbst generieren und ausdrucken. Die Registrierung beim Cyber-Sicherheitsnetzwerk erfolgt über das Melde- und Informationsportal (MIP). Nach erfolgreicher Registrierung erhält jeder Digitale Ersthelfer ein Erste-Hilfe-Paket.

Registrierte Digitale Ersthelfer sind beim BSI über eine Datenbank bzw. Karte kontaktierbar. Dabei kann selbst festgelegt werden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten man Hilfe anbieten kann.

Als 2. Eskalationsstufe hat der Vorfall-Praktiker die Aufgabe, bei komplexeren IT-Sicherheitsvorfällen eine qualifizierte Einschätzung des Vorfalls zu treffen und den IT-Sicherheitsvorfall des Betroffenen zu analysieren, Vorfall-Unterstützung anzubieten sowie weiterführende Handlungsempfehlungen zu geben. Der Vorfall-Praktiker entscheidet dabei selber, ob er virtuell oder vor Ort unterstützen muss. Dabei wird individuell ein Honorar vereinbart.

Um als Vorfall-Praktiker unterstützen zu können, ist eine Schulung incl. Prüfung erforderlich (vom BSI zugelassene Schulungsanbieter und Kursdaten). Die Dauer richtet sich nach den Vorkenntnissen und beträgt 2-3 Tage für einen kompletten Präsenzkurs (auch Online und Inhouse möglich) mit anschließender Prüfung. 

Alternativ kann auch nur die Prüfung absolviert werden (ca. 0,5 Tage, wird nicht von jedem Schulungsanbieter angeboten). Zulassungsvoraussetzungen dafür sind

  • die Bescheinigung über den Basiskurs für Digitale Ersthelfer,
  • der Nachweis über eine mindestens einjährige Tätigkeit als Digitaler Ersthelfer oder einer vergleichbaren Tätigkeit (z.B. Administratoren-Tätigkeit etc.),
  • außerdem müssen die Inhalte der eigentlichen VP-Schulung anhand eines Leitfadens im Selbststudium erlernt werden.

Nach erfolgreich abgeschlossener theoretischer (Multiple Choice Test) und praktischer Prüfung (Fallbeispiel) erfolgt die Registrierung beim Cyber-Sicherheitsnetzwerk über das Melde- und Informationsportal (MIP). . Registrierte Vorfall-Praktiker sind beim BSI über eine Datenbank bzw. Karte kontaktierbar. Dabei kann selbst festgelegt werden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten man Hilfe anbieten kann.

  • Rolle: First-Level-Unterstützung für KMU mit individuell vereinbartem Dienstleistungsvertrag
  • Qualifizierung: Absolvieren einer Zusatzschulung sowie Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung (Prüfungsbescheinigung) 

Als 3. Eskalationsstufe hat der Vorfall-Experte die Aufgabe, ein weiteres Unterstützungsangebot in Form von umfangreicheren Analysen bzw. einer Vor-Ort-Unterstützung anzubieten, wenn der Einsatz von Vorfalls-Praktikern den IT-Sicherheitsvorfall nicht beheben konnte. Dabei wird individuell ein Honorar vereinbart.

Um als Vorfall-Experte unterstützen zu können, ist eine Schulung incl. Prüfung erforderlich (vom BSI zugelassene Schulungsanbieter und Kursdaten). Die Dauer richtet sich nach den Vorkenntnissen und beträgt ca. 3 Tage für einen kompletten Präsenzkurs (auch Online und Inhouse möglich). Die anschließende Prüfung wird persönlich beim BSI durchgeführt, derzeit noch in Bonn, noch nicht in der Außenstelle Freital.  

Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erfolgt die Registrierung und Personenzertifizierung beim Cyber-Sicherheitsnetzwerk über das Melde- und Informationsportal (MIP). Registrierte Vorfall-Experten sind beim BSI über eine Datenbank bzw. Karte kontaktierbar. Dabei kann selbst festgelegt werden, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten man Hilfe anbieten kann.

  • Rolle: Umfangreiche Analysen bzw. einer Vor-Ort-Unterstützung mit individuell vereinbartem Dienstleistungsvertrag
  • Qualifizierung und Zertifizierung: Abschluss einer qualifizierten Weiterbildung und einer speziellen Personenzertifizierung vom BSI BSI - Vorfall-Experte im Cyber-Sicherheitsnetzwerk

Zusammengefasst ist dies der Weg, um als IT-Dienstleister im Cyber-Sicherheitsnetzwerk Sachsen zu unterstützen:

  1. Entscheidung für eine Rolle: Digitaler Ersthelfer, Vorfall-Praktiker oder Vorfall-Experte? Entscheidungshilfen können dabei sein
    • eigene Qualifikation,
    • Schulungsinhalte,
    • Schulungsanbieter: wer, wo/wann, online oder Präsenz,
    • Prüfungsmodus (Vorfall-Praktiker durch Schulungsanbieter, Vorfall-Experte derzeit noch nur in Bonn 
    •  
  2. Schulung
  3. Prüfung
  4. Registrierung beim BSI und Festlegung der persönlichen Servicezeiten

Haben Sie Fragen und Hinweise? Wir helfen Ihnen gern unter info@digitalagentur.sachsen.de oder Tel. +351 21249550.

zurück zum Seitenanfang